Historische Krankengeschichten
Alte
und Neue Patientenkartei
Den wahren Schatz der Lorenz-Ordination stellt die über
Jahrzehnte hindurch erstellte Patientenkartei mit den Krankengeschichten
dar.
Die aus tausenden Blättern bestehende Alte Patientenkartei
stammt ausschließlich von Prof. Adolf Lorenz und geht bis auf die
ersten Jahre seiner Arztpraxis zurück. Hier findet sich die Krankengeschichte
eines jeden Patienten, versehen mit Namen, Geburtsdatum und Geburtsort und
dem entsprechenden Leiden. Fast jede enthält eine mit der Hand angefertigte
Skizze zur Deformation des jeweiligen Patienten. Aus medizinhistorischer
Sicht spiegelt die Alte Patientenkartei Adolf Lorenz' Karriere als Orthopäde
wider. In der Patientenkartei kann man Namen von Patienten aus allen Gesellschaftsschichten,
von Berühmtheiten und Herrschern finden.
Nach dem endgültigen Rückzug aus dem aktiven Berufsleben übernahm
Adolf Lorenz' Sohn Albert nicht nur die ehrwürdigen Räume der
Praxis, sondern auch dessen Patienten und somit auch die Alte Patientenkartei.
Die so genannte Neue Patientenkartei stammt von Albert Lorenz' Privatpatienten
(1948 bis 1970).
Diese historischen Krankengeschichten der Alten und Neue Patientenkartei
werden derzeit systematisch geordnet.
Die Krankengeschichten der Alten und Neue Patientenkartei steht ForscherInnen,
DiplomandInnen und DissertantInnen und MedizinstudentInnen - unter Berücksichtigung
der Datenschutzvorschriften - zu Forschungs- und Studienzwecken zur Verfügung.
Anfragen sind diesbezüglich an den Vorsitzenden des Adolf-Lorenz-Vereines,
Univ.Prof.Dr. Stefan Nehrer,
c/o Rathausstraße 21 Tür 9, 1010 Wien
Kustos
Wolfgang Riemer
Mobil: +43 699 11988553
E-Mail: wolfgang.riemer@chello.at
zu richten.
 |
|